Granulomatöse sebadenitis

Granulomatous Sebaceous Adenitis: Leonberdg shaved
Granulomatous Sebaceous Adenitis: follicular casts
Granulomatous Sebaceous Adenitis: follicular casts

Die granulomatöse sebaceous Adenitis ist eine nicht sehr häufige Dermatose bei Hunden und eine sehr seltene bei Katzen.

Der Ursprung dieser besonderen Hauterkrankung ist derzeit noch unklar. Die starke Rassenveranlagung des Akita Inu und des Pudels lässt auf einen Gendefekt bei diesen Rassen schließen. Die Tatsache, dass aus zwei gesunden Elternteilen einige betroffene und andere nicht betroffene Welpen hervorgehen können, spricht für eine autosomal-rezessive genetische Vererbung.

Zu den beiden führenden Rassen kommen noch weitere Risikorassen hinzu: Samojede, Vizla (Ungarische Bracke), Dackel und anekdotischere Rassen wie Shih Tzu, Bobtail, Deutsche und Belgische Schäferhunde ..... Keine Rasse scheint völlig unberührt zu sein.....

Ätiopathogenese (= die Faktoren, die die Krankheit auslösen): Es werden mehrere Hypothesen in Betracht gezogen:

  • Eine immunologische, zellvermittelte Schädigung der Talgdrüsen, die zu deren Zerstörung führt (wahrscheinlichste Ursache).
  • Ein Verhornungsfehler, der zu einer Entzündung und Atropie der Talgdrüsenkanäle und -drüsen führt.
  • Ein anatomischer Defekt der Talgdrüsen, der dazu führt, dass Lipide in die Dermis austreten. Diese Lipide werden in der Lederhaut als Fremdkörper angesehen. Sie würden dort eine lokale Entzündungsreaktion auslösen.
  • Ein Defekt im Lipidstoffwechsel, der eine Verhornungsanomalie und eine Zerstörung der Talgdrüsen erzeugt.

Die klinischen Symptome hängen von der betroffenen Rasse und dem Felltyp (Akita Inu, Vizla, Pudel), aber auch von der Schwere und Dauer des Befalls ab.

Bei der granulomatösen sebaceous adenitis sind die Talgdrüsen verändert, die Talgproduktion ist vermindert, was zu manchmal dicken Schuppen und follikulären Manschetten führt (die Haare scheinen verklumpt und durch eine Art Kruste, die vom Ursprung der Haare an der Hautoberfläche ausgeht, miteinander verklebt zu sein).

Die Läsionen sind oft symmetrisch. Sie betreffen vor allem den dorsalen Teil des Rumpfes, das Gesicht, die Schläfen und die Ohrmuscheln. Ein Befall des gesamten Körpers ist ebenfalls möglich.

Die Läsionen äußern sich in Form von :

  • Schlechte Fellqualität: trockenes, dünnes, brüchiges Haar usw.
  • An der Haut haftende Schuppen, die die Haare umschließen (Follikelmanschetten).
  • Rattenschwanz: Fehlende Haare am Schwanz und Schuppen, die die verbleibenden Haare zusammenkleben.
  • Ringförmige Plaques mit Alopezie und an der Haut haftenden Schuppen (kurzhaarige Rassen).
  • Eine bakterielle Infektion (Pyodermie) begleitet häufig die Talgdrüsenadenitis (vor allem Akita Inu).

Die Diagnose beruht auf :

  • Dem klinischen Erscheinungsbild der Haut
  • Die Hautbiopsie, die eine Analyse der Hautstrukturen ermöglicht. Sie zeigt eine Hyperkeratose (zu üppige Hornschicht), eine auf die Talgdrüsen ausgerichtete Entzündung oder eine Atrophie, wobei die Talgdrüsen manchmal ganz verschwinden.

Die Behandlung

Eine 2010 in der Zeitschrift Veterinary Dermatology veröffentlichte Studie zeigt, dass die besten Ergebnisse bei der Behandlung dieser Hautkrankheit durch eine Kombination von lokalen und systemischen (oralen) Behandlungen erzielt werden. Diese Behandlungen sollten auf der Grundlage ihrer Ergebnisse, Kosten und Benutzerfreundlichkeit bewertet werden.

  • Shampoos, die hauptsächlich auf die Schuppen und Follikelhülsen wirken.
  • Ölbäder
  • Feuchtigkeitsspendende Mittel
  • Immunmodulatoren (Ciclosporin)
  • Qualitativ hochwertige Ernährung, die reich an essentiellen Fettsäuren (EFA) ist, oder Ergänzung mit EFA.
  • (Vitamin A)

Schlussfolgerung:

Die granulomatöse sebaceale Adenitis ist eine seltene Erkrankung, die bei den betroffenen Tieren zu einer sehr schlechten Fellqualität führt. Diese Krankheit lässt sich oft besser behandeln, wenn die Diagnose frühzeitig gestellt wird und die vorgeschlagenen lokalen und allgemeinen Behandlungen schnell eingeleitet werden.

© Luc Beco